

(928)
928

4.5 L
240 ch
1978 / 1982
Mechanik | Karosserie | Leistungen ** | |||
---|---|---|---|---|---|
motor | 8 en V | Breite | 1836 cm | Höchstgeschwindigkeit | 230 km/h |
Anordnung | vor | Länge | 4447 cm | 0-100 km/h | 6.8 s |
Hubraum | 4.5 L | Höhe | 1313 cm | Produktion | |
Maximalleistung | 240 ch | Gewicht * | 1450 kg | 17 669 | |
Verbrauch | 16.1 L/100kms | Tank/Vorat | 78 / 8 L | Neupreis | Wert 2013 *** |
Getriebe | Antrieb | Kofferraumvolumen | 200 L | 32.020 € | 6.500 € |
Im März 1977 feierte der Porsche 928 auf dem Genfer Salon sein großes Debüt. Damals wurde er als der GT vorgestellt, der den 911er nach und nach in den Schatten stellen sollte. Der Ausgang dieses ungleichen Bruderkampfes ist heute bekannt... Alles an ihm ist erstaunlich, angefangen bei seinem Aussehen wie eine fliegende Untertasse, seinem 4,5-Liter-V8-Motor und seiner Leistung. Sicherlich wurden sie schon damals als gerecht empfunden, um mit Ferrari und Lamborghini zu konkurrieren. Der Innenraum ist innovativ, angefangen bei dem Instrumentenblock, der fest mit der Lenksäule verbunden ist und verstellbar ist. So ist es endlich möglich, das Lenkrad abzusenken, ohne dass der Tacho durch den Lenkradkranz verdeckt wird. Die Innenausstattung aus Samt mit Schachbrettmuster passt gut zur Porsche-Palette von 1977 und die Felgen wagen den Telefonstil. Schon bei den ersten Testfahrten war die Presse so begeistert, dass der Porsche 928 im folgenden Jahr zum Auto des Jahres 1978 gewählt wurde.
* Das Gewicht ist das maximal gemessene Gewicht (CE-Norm).
** Die Leistungsangaben beziehen sich auf Fahrzeuge mit Schaltgetriebe (außer Cayenne & Panamera).
*** Der Wert ist der Wert von Flat6 Magazine oder LVA (Durchschnitt zwischen Gut und Sehr gut), der uns am ehesten dem Marktpreis entspricht, wobei eine leichte Tendenz zur Überbewertung älterer Modelle besteht. Dafür sollte ein Fahrzeug durchschnittlich 10.000 km pro Jahr gefahren worden sein. Für aktuelle Modelle geben wir keinen Wert an.