

(914)
916
2.3 L
190 ch
1972

Mechanik | Karosserie | Leistungen ** | |||
---|---|---|---|---|---|
motor | 6 zyl. flach | Breite | 1740 cm | Höchstgeschwindigkeit | 230 km/h |
Anordnung | zentral | Länge | 4010 cm | 0-100 km/h | 7.0 s |
Hubraum | 2.3 L | Höhe | 1230 cm | Produktion | |
Maximalleistung | 190 ch | Gewicht * | 1000 kg | 11 | |
Verbrauch | 16.0 L/100kms | Tank/Vorat | 56 / 6 L | Neupreis | Wert 2013 *** |
Getriebe | Antrieb | Kofferraumvolumen | 160 / 210 L | 21.300 € | / € |
Der 916, der zu Recht oft mit dem Porsche 914/6 verwechselt wird, verwendet ebenfalls einen 6-Zylinder-Flachmotor, aber er ist ein ganz anderes Kaliber als der 2.0L mit 110 PS. Der 916 verfügt über den derzeit leistungsstärksten Flachmotor, den der 911 2.4 S mit 190 PS hat. Der 1971 außerhalb des offiziellen Katalogs produzierte 916 erhielt 1972 für nur zwei Exemplare den teuflischen Motor des Carerra RS 2.7 mit 210 PS. Es ist verständlich, dass Porsche diesen Wagen, der eine große Gefahr für den 911 darstellte, nicht auf den Markt brachte! Ferdinand Piëch erhielt den ersten Prototypen, der den Spitznamen "Brutus" trug, und insgesamt wurden von diesem ungewöhnlichen Schmuckstück nur 11 offizielle Exemplare hergestellt, von denen die meisten an die Familie Porsche und Piëch geliefert wurden. Der bestialische Look führte jedoch zu unzähligen Kopien. Auch ein Porsche 918 wurde in Form von zwei Prototypen gebaut, ein 914 mit 8 Zylindern und 260 PS.
* Das Gewicht ist das maximal gemessene Gewicht (CE-Norm).
** Die Leistungsangaben beziehen sich auf Fahrzeuge mit Schaltgetriebe (außer Cayenne & Panamera).
*** Der Wert ist der Wert von Flat6 Magazine oder LVA (Durchschnitt zwischen Gut und Sehr gut), der uns am ehesten dem Marktpreis entspricht, wobei eine leichte Tendenz zur Überbewertung älterer Modelle besteht. Dafür sollte ein Fahrzeug durchschnittlich 10.000 km pro Jahr gefahren worden sein. Für aktuelle Modelle geben wir keinen Wert an.