Spezielle Serie  Spezielle Serie
(968)
3.0 L
305 ch
1993 / 1994
(968)
3.0 L
240 ch
1993 / 1995
(968)
3.0 L
240 ch
1993 / 1995
(968)
3.0 L
240 ch
1992 / 1995
(968)
3.0 L
240 ch
1992 / 1995
(944)
2.5 L
250 ch
1991
(944)
video disponible
2.5 L
250 ch
1989 / 1991
(944)
3.0 L
211 ch
1989 / 1991
(944)
3.0 L
211 ch
1989 / 1991
(944)
video disponible
2.7 L
165 ch
1989
(944)
2.5 L
250 ch
1988
(944)
2.5 L
220 ch
1985 / 1988
(944)
2.5 L
190 ch
1987 / 1988
(944)
2.5 L
163 ch
1982 / 1988
(928)
5.4 L
350 ch
1992 / 1995
(928)
5.0 L
330 ch
1990 / 1991
(928)
5.0 L
320 ch
1988
(928)
video disponible
5.0 L
320 ch
1987 / 1991
(928)
video disponible
4.7 L
310 ch
1984 / 1986
(928)
4.7 L
300 ch
1980 / 1983
(928)
video disponible
4.5 L
240 ch
1978 / 1982
(924)
2.0 L
280 ch
1981
(924)
2.0 L
245 ch
1981
(924)
2.0 L
210 ch
1981
(924)
video disponible
2.0 L
177 ch
1979 / 1982
(924)
2.5 L
150 ch
1986 / 1988
(924)
2.0 L
125 ch
1982
(924)
video disponible
2.0 L
125 ch
1976 / 1985
(914)
2.0 L
100 ch
1973 / 1976
(914)
video disponible
1.8 L
85 ch
1974 / 1976
(914)
2.3 L
190 ch
1972
(914)
2.0 L
110 ch
1970 / 1972
photo miniature de Classic
(914)
914
video disponible
1.7 L
80 ch
1970 / 1973
Mechanik Karosserie Leistungen **
motor 4 zyl. flach Breite 1650 cm Höchstgeschwindigkeit 177 km/h
Anordnung zentral Länge 3985 cm 0-100 km/h 13.0 s
Hubraum 1.7 L Höhe 1230 cm Produktion
Maximalleistung 80 ch Gewicht * 900 kg 65351
Verbrauch 11.5 L/100kms Tank/Vorat 56 / 6 L Neupreis Wert 2013 ***
Getriebe Antrieb Kofferraumvolumen 160 / 210 L 7.500 € 16.000 €
Der Volkswagen Porsche 914 wird im Jahr vorgestellt Der 914 wurde von VW bei Porsche als Nachfolger des Karmann Ghia Coupé in Auftrag gegeben und sollte ein kleines, erschwingliches Sportcoupé mit dem Wolksburger Wappen sein. Gleichzeitig dachte Porsche darüber nach, sein Angebot zu erweitern, um sich vom 911 zu lösen, und war sich bereits bewusst, dass es riskant war, alle Eier in einem Korb zu halten. 1969 wurde schließlich eine finanzielle und kommerzielle Lösung gefunden, bei der jedes der beiden Unternehmen 50 % der Gewinne aus der Transaktion erhielt. Der 914 war der einzige Wagen, der gleichzeitig das Wappen von Porsche und VW trug.
(904)
2.0 L
155 ch
1964/1965
(912)
2.0 L
90 ch
1976
(912)
1.6 L
90 ch
1967 / 1969
(912)
1.6 L
90 ch
1965 / 1969
(901)
2.0 L
130 ch
1964
(550)
1.5 L
110 ch
1954 / 1956
(356)
2.0 L
130 ch
1964
(356)
2.0 L
130 ch
1964
(356)
1.6 L
95 ch
1964 / 1965
(356)
1.6 L
95 ch
1964 / 1965
(356)
1.6 L
75 ch
1964 / 1965
(356)
1.6 L
75 ch
1964 / 1965
(356)
2.0 L
130 ch
1962 / 1963
(356)
2.0 L
130 ch
1962 / 1963
(356)
1.6 L
115 ch
1960 / 1961
(356)
1.6 L
90 ch
1960 / 1962
(356)
1.6 L
90 ch
1960 / 1963
(356)
1.6 L
90 ch
1960 / 1963
(356)
1.6 L
60 ch
1960 / 1962
(356)
1.6 L
60 ch
1960 / 1963
(356)
1.6 L
60 ch
1960 / 1963
(356)
1.5 L
100 ch
1956 / 1958
(356)
1.5 L
100 ch
1956 / 1959
(356)
1.5 L
100 ch
1956 / 1959
(356)
1.6 L
60 ch
1956 / 1958
(356)
1.6 L
60 ch
1959
(356)
1.6 L
60 ch
1956 / 1959
(356)
1.6 L
60 ch
1956 / 1959
(356)
1.3 L
44 ch
1956 / 1957
(356)
1.3 L
44 ch
1956 / 1957
(356)
1.5 L
70 ch
1952 / 1953
(356)
1.5 L
44 ch
1955
(356)
1.5 L
60 ch
1952 / 1955
(356)
1.5 L
55 ch
1952 / 1955
(356)
1.3 L
44 ch
1951 / 1955
(356)
1.3 L
44 ch
1951 / 1955
(356)
1.1 L
40 ch
1950 / 1954
(356)
1.1 L
40 ch
1950 / 1954
(356)
1.1 L
40 ch
1949
(356)
1.1 L
40 ch
1949
(64)
1.0 L
50 ch
1938


* Das Gewicht ist das maximal gemessene Gewicht (CE-Norm).
** Die Leistungsangaben beziehen sich auf Fahrzeuge mit Schaltgetriebe (außer Cayenne & Panamera).
*** Der Wert ist der Wert von Flat6 Magazine oder LVA (Durchschnitt zwischen Gut und Sehr gut), der uns am ehesten dem Marktpreis entspricht, wobei eine leichte Tendenz zur Überbewertung älterer Modelle besteht. Dafür sollte ein Fahrzeug durchschnittlich 10.000 km pro Jahr gefahren worden sein. Für aktuelle Modelle geben wir keinen Wert an.