

(356)
356 Carrera GTL Abarth
1.6 L
115 ch
1960


Mechanik | Karosserie | Leistungen ** | |||
---|---|---|---|---|---|
motor | 4 zyl. flach | Breite | 1550 cm | Höchstgeschwindigkeit | 220 km/h |
Anordnung | hinten | Länge | 3980 cm | 0-100 km/h | 8.8 s |
Hubraum | 1.6 L | Höhe | 1200 cm | Produktion | |
Maximalleistung | 115 ch | Gewicht * | 845 kg | 21 | |
Verbrauch | 13.0 L/100kms | Tank/Vorat | 80 L | Neupreis | Wert 2013 *** |
Getriebe | Antrieb | Kofferraumvolumen | / L | 13.400 € | 550.000 € |
Ende der 1950er Jahre wandte sich Ferry Porsche an seinen Freund Carlo Abarth und bat ihn, ein leichtes Auto auf der Basis des bereits leistungsstarken Porsche 356 Carrera GT 1600 zu entwickeln. Zagato wurde gebeten, die Karosserie zu entwerfen, aber Franco Scaglione, der nicht mehr bei Bertone beschäftigt war, wurde schließlich mit der Gestaltung dieses ganz besonderen 356 beauftragt. Die Aluminiumteile werden Motto anvertraut, der seine Partner nach nur drei 356 "GTL"-Kisten abstößt. L wie "leicht", denn der Porsche Abarth ist 50 kg leichter als der 356, der ihm als Basis dient, und hat einen entscheidenden Leistungsvorteil, der auf einer ebenfalls sehr gepflegten Aerodynamik beruht.
* Das Gewicht ist das maximal gemessene Gewicht (CE-Norm).
** Die Leistungsangaben beziehen sich auf Fahrzeuge mit Schaltgetriebe (außer Cayenne & Panamera).
*** Der Wert ist der Wert von Flat6 Magazine oder LVA (Durchschnitt zwischen Gut und Sehr gut), der uns am ehesten dem Marktpreis entspricht, wobei eine leichte Tendenz zur Überbewertung älterer Modelle besteht. Dafür sollte ein Fahrzeug durchschnittlich 10.000 km pro Jahr gefahren worden sein. Für aktuelle Modelle geben wir keinen Wert an.