

(356)
356 1100
1.1 L
40 ch
1950 / 1954

Mechanik | Karosserie | Leistungen ** | |||
---|---|---|---|---|---|
motor | 4 zyl. flach | Breite | 1660 cm | Höchstgeschwindigkeit | 140 km/h |
Anordnung | hinten | Länge | 3850 cm | 0-100 km/h | 23.5 s |
Hubraum | 1.1 L | Höhe | 1300 cm | Produktion | |
Maximalleistung | 40 ch | Gewicht * | 770 kg | 6.252 (alle Motoren) | |
Verbrauch | 10.0 L/100kms | Tank/Vorat | 47 / 5 L | Neupreis | Wert 2013 *** |
Getriebe | Antrieb | Kofferraumvolumen | / L | 6.100 € | 65.000 € |
Der 356 hat das Rohrgestell des Prototyps zugunsten einer klassischeren, selbsttragenden Karosserie aufgegeben. Der Motor wurde nach hinten versetzt und hatte nun den berühmten Überhang, den später der 911 erben sollte. Die eigentliche Serienproduktion des 356 begann 1950 in einer gemieteten Fabrik in Zuffenhausen, einem Stadtteil von Stuttgart. Aus Kostengründen und weil es einfacher war, ersetzte Stahl das Aluminium für die Karosserie und das Auto nahm 100 kg an Gewicht zu. Dies ist der Hauptunterschied zwischen dem 356 "Gmünd" und dem 356 "Stuttgart". Mit 800 kg Leergewicht wiegt das 1100er Coupé bereits über 200 kg mehr als der erste Porsche-Prototyp, während sich der Motor nur geringfügig verändert hat.
* Das Gewicht ist das maximal gemessene Gewicht (CE-Norm).
** Die Leistungsangaben beziehen sich auf Fahrzeuge mit Schaltgetriebe (außer Cayenne & Panamera).
*** Der Wert ist der Wert von Flat6 Magazine oder LVA (Durchschnitt zwischen Gut und Sehr gut), der uns am ehesten dem Marktpreis entspricht, wobei eine leichte Tendenz zur Überbewertung älterer Modelle besteht. Dafür sollte ein Fahrzeug durchschnittlich 10.000 km pro Jahr gefahren worden sein. Für aktuelle Modelle geben wir keinen Wert an.