

(986)
Boxster S

3.2 L
252 ch
2000 / 2002
Mechanik | Karosserie | Leistungen ** | |||
---|---|---|---|---|---|
motor | 6 zyl. flach | Breite | 1780 cm | Höchstgeschwindigkeit | 260 km/h |
Anordnung | Zentrale | Länge | 4315 cm | 0-100 km/h | 5.9 s |
Hubraum | 3.2 L | Höhe | 1290 cm | Produktion | |
Maximalleistung | 252 ch | Gewicht * | 1450 kg | ||
Verbrauch | 10.7 L/100kms | Tank/Vorat | 55 / 9 L | Neupreis | Wert 2013 *** |
Getriebe | Antrieb | Kofferraumvolumen | 130 / 130 L | 51.400 € | 18.000 € |
Weitere Informationen finden Sie in der Verkaufsbroschüre oder im technischen Handbuch oder die
Wartungsblatt
Dieses Auto entstand aus dem Wunsch des Vorstandsvorsitzenden der Porsche AG, Wendelin Wiedeking, die Porsche-Kundenbasis zu erweitern. Als die Porsches 928 und 968 1995 eingestellt wurden, verkaufte Porsche nur noch den 911 (Typ 993), der das elitärste Modell in Bezug auf den Verkaufspreis war. Diese Situation hielt bis 1997 an, als die Boxster die Fabriken verließen. Der Name ist eine Verschmelzung der Wörter "Boxer", der Art des Flachmotors, und "Roadster". Er wurde der Öffentlichkeit 1996 in Form eines Konzeptfahrzeugs vorgestellt. Ziel war es, ein sportliches Cabriolet anzubieten, das einer größeren Anzahl von Kunden den Zugang zur Porsche-Welt ermöglichen sollte. Er zeichnete sich durch rote Bremssättel, einen doppelten Auspuff, einen zusätzlichen Lufteinlass im vorderen Stoßfänger und ein Sechsganggetriebe aus.
* Das Gewicht ist das maximal gemessene Gewicht (CE-Norm).
** Die Leistungsangaben beziehen sich auf Fahrzeuge mit Schaltgetriebe (außer Cayenne & Panamera).
*** Der Wert ist der Wert von Flat6 Magazine oder LVA (Durchschnitt zwischen Gut und Sehr gut), der uns am ehesten dem Marktpreis entspricht, wobei eine leichte Tendenz zur Überbewertung älterer Modelle besteht. Dafür sollte ein Fahrzeug durchschnittlich 10.000 km pro Jahr gefahren worden sein. Für aktuelle Modelle geben wir keinen Wert an.