

(911)
959
2.8 L
450 ch
1987 / 1988

Mechanik | Karosserie | Leistungen ** | |||
---|---|---|---|---|---|
motor | 6 zyl. flach | Breite | 1839 cm | Höchstgeschwindigkeit | 310 km/h |
Anordnung | hinten | Länge | 4260 cm | 0-100 km/h | 3.9 s |
Hubraum | 2.8 L | Höhe | 1280 cm | Produktion | |
Maximalleistung | 450 ch | Gewicht * | 1641 kg | 329 | |
Verbrauch | 16.6 L/100kms | Tank/Vorat | 90 L | Neupreis | Wert 2013 *** |
Getriebe | integral | Kofferraumvolumen | 200 L | 271.300 € | 250.000 € |
Um an Wettbewerben teilnehmen zu können, entwickelte Porsche eine Straßenversion des 959. Dieser reinrassige Sportwagen sollte auch als technologisches Schaufenster für die Marke dienen. Das 1983 begonnene Projekt wurde 1985 fertiggestellt. Der gewählte Motor hat einen Hubraum von 2,8 Litern, dem zwei Turbos hinzugefügt wurden. Im Gegensatz zum 911 sind die Zylinderköpfe des 959 wassergekühlt, während die Zylinder luftgekühlt bleiben. Der Porsche 959 ist nicht wegen seiner Leistung in Erinnerung geblieben, sondern wegen der vielen Neuerungen, die er enthält. Die Stoßdämpfer stellen sich selbstständig auf die Geschwindigkeit ein. Die Felgen sind aus Magnesium und verfügen über ein sogenanntes "indéjantable" System. Die Räder verfügen über Sensoren zur Kontrolle des Reifendrucks. Die Bremsen sind Antiblockiersysteme (ABS), die Scheiben sind gelocht und belüftet. Der Allradantrieb verfügt über eine elektronische Verteilung mit vier Modi, was das Gewicht des Fahrzeugs erhöht, ihm aber eine hervorragende Straßenlage verleiht. Je nach Fahrbedingungen fließt so zwischen 50 und 80 % der Kraft über die Hinterräder. All dies gilt für die "Comfort"-Version (234 Exemplare), aber es wird noch weitere Varianten geben, wie die "Paris Dakar"-Version oder die "Sport"-Versionen.
* Das Gewicht ist das maximal gemessene Gewicht (CE-Norm).
** Die Leistungsangaben beziehen sich auf Fahrzeuge mit Schaltgetriebe (außer Cayenne & Panamera).
*** Der Wert ist der Wert von Flat6 Magazine oder LVA (Durchschnitt zwischen Gut und Sehr gut), der uns am ehesten dem Marktpreis entspricht, wobei eine leichte Tendenz zur Überbewertung älterer Modelle besteht. Dafür sollte ein Fahrzeug durchschnittlich 10.000 km pro Jahr gefahren worden sein. Für aktuelle Modelle geben wir keinen Wert an.