Spezielle Serie  Spezielle Serie
(992)
3.8 L
650 ch
2020 / ...
(992)
3.8 L
650 ch
2020 / ...
(992)
3.8 L
550 ch
2023
(991)
3.8 L
580 ch
2016 / 2019
(991)
3.8 L
580 ch
2016 / 2019
(991)
3.8 L
560 ch
2014 / 2015
(991)
video disponible
3.8 L
560 ch
2014 / 2015
photo miniature de 911
(997)
911 Turbo S Cabriolet
3.8 L
530 ch
2010 / 2013
zoom photo 911
Mechanik Karosserie Leistungen **
motor 6 zyl. flach Breite 1852 cm Höchstgeschwindigkeit 315 km/h
Anordnung hinten Länge 4450 cm 0-100 km/h 3.4 s
Hubraum 3.8 L Höhe 1300 cm Produktion
Maximalleistung 530 ch Gewicht * 1735 kg
Verbrauch 11.5 L/100kms Tank/Vorat 67 L Neupreis Wert 2013 ***
Getriebe integral Kofferraumvolumen 105 L 186.494 € 130.000 €
Weitere Informationen finden Sie in der Verkaufsbroschüre oder im technischen Handbuch
Die meteoritenartige Beschleunigung und das souveräne Fahrverhalten des 911 Turbo des Jahrgangs 2010 waren Porsche nicht genug. Also musste der 911 Turbo S in den Fitnessraum. Im Vergleich zum Turbo Sport Chrono, von dem er alle serienmäßigen Ausstattungsmerkmale übernimmt, hat er sich nur geringfügig verändert. Der Turbo S verfügt weiterhin über das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (PDK), das Porsche Traction Management (PTM), die aktive Motoraufhängung (Dynamic Engine Mount), das Porsche Torque Vectoring (PTV) Hinterachsdifferenzial und die Keramikbremsen. Für den Fall, dass Sie dennoch befürchten, nicht der Schnellste an der grünen Ampel zu sein, ist die Launch Control ebenfalls in der Liste der serienmäßigen Ausstattung enthalten. Porsche beweist also, dass es möglich war, den Turbo noch zu übertreffen, da der "S" den Sprint von 0 auf 200 in weniger als 11 Sekunden absolviert.
(997)
video disponible
3.8 L
530 ch
2010 / 2013
(996)
3.6 L
450 ch
2005
(996)
3.6 L
450 ch
2005
(993)
3.6 L
450 ch
1997 / 1998
(964)
3.6 L
385 ch
1994
(964)
3.3 L
381 ch
1993


* Das Gewicht ist das maximal gemessene Gewicht (CE-Norm).
** Die Leistungsangaben beziehen sich auf Fahrzeuge mit Schaltgetriebe (außer Cayenne & Panamera).
*** Der Wert ist der Wert von Flat6 Magazine oder LVA (Durchschnitt zwischen Gut und Sehr gut), der uns am ehesten dem Marktpreis entspricht, wobei eine leichte Tendenz zur Überbewertung älterer Modelle besteht. Dafür sollte ein Fahrzeug durchschnittlich 10.000 km pro Jahr gefahren worden sein. Für aktuelle Modelle geben wir keinen Wert an.