Spezielle Serie  Spezielle Serie
(992)
3.0 L
394 ch
2024
(992)
3.0 L
394 ch
2024
(992)
3.0 L
394 ch
2024
(992)
3.0 L
394 ch
2024
(992)
3.0 L
385 ch
2020 / ...
(992)
3.0 L
385 ch
2020 / ...
(992)
3.0 L
385 ch
2020 / ...
(992)
3.0 L
385 ch
2023 / ...
(992)
3.0 L
385 ch
2020 / ...
photo miniature de 911
(991)
911 Targa 4
3.0 L
370 ch
2016 / 2018
zoom photo 911
Mechanik Karosserie Leistungen **
motor 6 zyl. flach Breite 1852 cm Höchstgeschwindigkeit 287 km/h
Anordnung hinten Länge 4499 cm 0-100 km/h 4.5 s
Hubraum 3.0 L Höhe 1288 cm Produktion
Maximalleistung 370 ch Gewicht * 1590 kg
Verbrauch 7.9 L/100kms Tank/Vorat 68 L Neupreis Wert 2013 ***
Getriebe integral Kofferraumvolumen 125 L 123.155 € / €
Weitere Informationen finden Sie in der Verkaufsbroschüre oder im technischen Handbuch oder die Wartungsblatt
Ab 1976 arbeitete ein 3-Liter-Saugmotor unter der hinteren Haube des Porsche 911. Er löste den 2,4-Liter- und den 2,7-Liter-Motor ab, bevor er 1983 durch einen 3,2-Liter-Motor ersetzt wurde. Und so ging es weiter bis hin zu 3,4 Litern und 3,8 Litern für die bescheideneren Versionen der aktuellen Generation des 911, die im Dezember 2011 geboren wurde (Typ 991). Die seit der Einführung des Modells im Jahr 1963 fast stetig steigende Motorgröße des 911 wird auf der Frankfurter IAA 2015 offiziell beendet, wenn der berühmte Sportwagen aus Zuffenhausen unter dem Druck internationaler Vorschriften, die die Hersteller dazu verpflichten, jedes Gramm Kohlendioxid zu vermeiden, rund 32 Jahre nach seiner Abkehr von der 3-Liter-Motorgröße wieder auf 3 Liter Hubraum zurückkehrt. Laut Porsche soll die Umkehrung der Hubraumkurve des berühmten Sechsplätzers die Steigerung der Leistung, des Drehmoments und des Fahrvergnügens nicht bremsen. Ein Versprechen, das Porsche-Fahrer auf der ganzen Welt gerne überprüfen würden, an das einige aber lieber nicht glauben. Ein Beweis dafür ist der weltweite Ansturm auf die letzten Exemplare des Typs 991, der als der letzte 911 mit Saugmotor in die Geschichte eingehen wird. In der 911er Reihe gab es bereits den Turbo, und jetzt haben alle Modelle eine Doppelturbine, die den Motor mit frischer Luft versorgt. Allerdings darf nur der stärkste 911 mit Turboaufladung den Namen "Turbo" tragen, um das Prestige des Supersportwagens zu wahren, der in direkter Linie vom legendären 930 Turbo aus dem Jahr 1974 abstammt. Die Turbolader des neuen 911 Carrera und Carrera S von 2016 sind nicht mit variabler Geometrie ausgestattet: Diese technische Raffinesse, die 2006 als Weltpremiere im 911 Turbo Typ 997 eingeführt wurde, bleibt dem 911 Turbo vorbehalten.
(991)
3.0 L
370 ch
2016 / 2018
(991)
3.0 L
370 ch
2016 / 2018
(991)
3.0 L
370 ch
2016 / 2018
(991)
3.0 L
370 ch
2018
(991)
video disponible
3.0 L
370 ch
2016 / 2018
(991)
video disponible
3.4 L
350 ch
2014 / 2015
(991)
3.4 L
350 ch
2013 / 2015
(991)
video disponible
3.4 L
350 ch
2012 / 2015
(991)
video disponible
3.4 L
350 ch
2013 / 2015
(991)
video disponible
3.4 L
350 ch
2012 / 2015
(997)
3.6 L
345 ch
2009 / 2012
(997)
video disponible
3.6 L
345 ch
2009 / 2012
(997)
video disponible
3.6 L
345 ch
2009 / 2011
(997)
video disponible
3.6 L
345 ch
2009 / 2012
(997)
video disponible
3.6 L
345 ch
2009 / 2011
(997)
video disponible
3.6 L
325 ch
2007 / 2008
(997)
3.6 L
325 ch
2006 / 2008
(997)
video disponible
3.6 L
325 ch
2005 / 2008
(997)
video disponible
3.6 L
325 ch
2006 / 2008
(997)
video disponible
3.6 L
325 ch
2005 / 2008
(996)
3.6 L
320 ch
2002 / 2005
(996)
3.6 L
320 ch
2002 / 2005
(996)
video disponible
3.6 L
320 ch
2002 / 2004
(996)
video disponible
3.6 L
320 ch
2002 / 2005
(996)
video disponible
3.6 L
320 ch
2002 / 2004
(996)
3.4 L
300 ch
1999 / 2001
(996)
3.4 L
300 ch
1999 / 2001
(996)
video disponible
3.4 L
300 ch
1999 / 2001
(996)
video disponible
3.4 L
300 ch
1998 / 2001
(993)
3.6 L
285 ch
1995
(993)
video disponible
3.6 L
285 ch
1996 / 1998
(993)
3.6 L
285 ch
1996 / 1997
(993)
3.6 L
285 ch
1996 / 1997
(993)
video disponible
3.6 L
285 ch
1996 / 1997
(993)
video disponible
3.6 L
285 ch
1996 / 1997
(993)
3.6 L
272 ch
1995
(993)
video disponible
3.6 L
272 ch
1994 / 1995
(993)
video disponible
3.6 L
272 ch
1995
(993)
video disponible
3.6 L
272 ch
1994 / 1995
(964)
3.6 L
250 ch
1994
(964)
3.6 L
250 ch
1990 / 1992
(964)
3.6 L
250 ch
1990 / 1993
(964)
3.6 L
250 ch
1990 / 1993
(964)
3.6 L
250 ch
1990 / 1994
(964)
3.6 L
250 ch
1989 / 1993
(964)
3.6 L
250 ch
1990 / 1993
(911)
3.2 L
231 ch
1989
(911)
3.2 L
231 ch
1984 / 1989
(911)
3.2 L
231 ch
1984 / 1989
(911)
video disponible
3.2 L
231 ch
1984 / 1989
(911)
3.0 L
204 ch
1978 / 1983
(911)
3.0 L
204 ch
1983
(911)
3.0 L
204 ch
1978 / 1983
(911)
3.0 L
200 ch
1976 / 1977
(911)
3.0 L
200 ch
1976 / 1977
(911)
2.7 L
210 ch
1974 / 1975
(911)
2.7 L
210 ch
1974 / 1975
(911)
2.7 L
150 ch
1974 / 1977
(911)
2.7 L
150 ch
1974 / 1977
(911)
2.4 L
165 ch
1972 / 1973
(911)
2.4 L
165 ch
1972 / 1973
(911)
2.4 L
130 ch
1972 / 1973
(911)
2.4 L
130 ch
1972 / 1973
(911)
2.2 L
155 ch
1970 / 1971
(911)
2.2 L
155 ch
1970 / 1971
(911)
2.2 L
125 ch
1970 / 1971
(911)
2.2 L
125 ch
1970 / 1971
(911)
2.0 L
140 ch
1969
(911)
2.0 L
140 ch
1969
(911)
2.0 L
130 ch
1968
(911)
2.0 L
130 ch
1968
(911)
2.0 L
110 ch
1968 / 1969
(911)
2.0 L
110 ch
1968 / 1969
(911)
2.0 L
130 ch
1967
(911)
2.0 L
130 ch
1965 / 1967


* Das Gewicht ist das maximal gemessene Gewicht (CE-Norm).
** Die Leistungsangaben beziehen sich auf Fahrzeuge mit Schaltgetriebe (außer Cayenne & Panamera).
*** Der Wert ist der Wert von Flat6 Magazine oder LVA (Durchschnitt zwischen Gut und Sehr gut), der uns am ehesten dem Marktpreis entspricht, wobei eine leichte Tendenz zur Überbewertung älterer Modelle besteht. Dafür sollte ein Fahrzeug durchschnittlich 10.000 km pro Jahr gefahren worden sein. Für aktuelle Modelle geben wir keinen Wert an.