Spezielle Serie  Spezielle Serie
photo miniature de Boxster
(981)
Boxster Spyder
video disponible
3.8 L
375 ch
2015
Mechanik Karosserie Leistungen **
motor 6 zyl. flach Breite 1801 cm Höchstgeschwindigkeit 290 km/h
Anordnung zentral Länge 4414 cm 0-100 km/h 4.5 s
Hubraum 3.8 L Höhe 1262 cm Produktion
Maximalleistung 375 ch Gewicht * 1390 kg
Verbrauch 9.9 L/100kms Tank/Vorat 54 L Neupreis Wert 2013 ***
Getriebe Antrieb Kofferraumvolumen 150 / 130 L 82 430 € / €
Weitere Informationen finden Sie in der Verkaufsbroschüre oder im technischen Handbuch oder die Wartungsblatt
Nach dem Boxster Spyder (987) kommt nun der 981 auf den Markt, eine Hommage an den prächtigen 718 Spyder, der von 1957 bis 1963 an den 24-Stunden-Rennen von Le Mans teilnahm, obwohl dieser nur einen einfachen Buckel in der Flucht des Fahrers hatte. Wie der Cayman GT4 verfügt auch der Boxster Spyder über einen Spoiler, der sich über die gesamte Breite des Stoßfängers bis vor die Radkästen erstreckt, um den aerodynamischen Abtrieb der Vorderachse zu verstärken. Die großen seitlichen Lufteinlässe befinden sich direkt vor den Hinterrädern, um eine bessere Kühlung des Motors zu ermöglichen, sowie ein zentrales Doppelendrohr (Sportauspuff). Darüber hinaus profitiert der Boxster Spyder von einem um 20 Millimeter tiefergelegten Sportfahrwerk, den verstärkten Bremsen des 911 Carrera und einer direkteren Lenkung. Wie die legendären Roadster der Stuttgarter Marke (356, 550...) verfügt der Boxster Spyder über ein Stoffverdeck, das teilweise von Hand bedient werden muss. Das senkt das Gewicht des Autos und sorgt für einen authentischeren Stil. Der Spyder Spider Boxer ist mit einer Klimaanlage und einem Radio ausgestattet, die beide als kostenlose Sonderausstattung erhältlich sind.


* Das Gewicht ist das maximal gemessene Gewicht (CE-Norm).
** Die Leistungsangaben beziehen sich auf Fahrzeuge mit Schaltgetriebe (außer Cayenne & Panamera).
*** Der Wert ist der Wert von Flat6 Magazine oder LVA (Durchschnitt zwischen Gut und Sehr gut), der uns am ehesten dem Marktpreis entspricht, wobei eine leichte Tendenz zur Überbewertung älterer Modelle besteht. Dafür sollte ein Fahrzeug durchschnittlich 10.000 km pro Jahr gefahren worden sein. Für aktuelle Modelle geben wir keinen Wert an.