

Mechanik | Karosserie | Leistungen ** | |||
---|---|---|---|---|---|
motor | 6 zyl. flach | Breite | 1900 cm | Höchstgeschwindigkeit | 296 km/h |
Anordnung | hinten | Länge | 4572 cm | 0-100 km/h | 3.2 s |
Hubraum | 4.0 L | Höhe | 1322 cm | Produktion | |
Maximalleistung | 525 ch | Gewicht * | 1525 kg | ||
Verbrauch | 13.4 L/100kms | Tank/Vorat | 64 L | Neupreis | Wert 2013 *** |
Getriebe | Antrieb | Kofferraumvolumen | 132 L | 234.944 € | / € |
Dieser neue GT3 RS, Generation 992, ist nicht gerade ein Rennwagen. Warum ist er das? Ganz einfach, weil er für die Straße zugelassen ist. Was zählt, so der GT3 RS, ist die Zeit, die er auf der Rennstrecke aufstellt. Neben einer respektablen Leistung von 525 PS - nur 15 PS mehr als der GT3 - und einer Struktur, die vom 911 Turbo übernommen wurde, setzt der Deutsche alles auf die Aerodynamik. Sein riesiger Spoiler, der mit aktiven Klappen im flachen Boden vor den Vorderrädern zusammenarbeitet, verfügt über ein DRS: ein System zur Verringerung des Luftwiderstands, wie es auch in den Formel-1-Autos von Hamilton, Verstappen, Leclerc und Co. verwendet wird.
Es öffnet sich durch einen Knopfdruck am Lenkrad, in 35 Hundertstelsekunden.
Oder automatisch, wenn der Fahrer das Gaspedal zu 95 % durchtritt, die Motordrehzahl 5.500 U/min übersteigt, die Geschwindigkeit 100 km/h übersteigt und der 911 weniger als 0,9 g Querbeschleunigung erfährt. Dies reduziert den Luftwiderstand und fördert somit Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit. Das DRS schließt sich in Kurven und beim Bremsen, so dass der Porsche fest am Boden haftet, was zu einer unglaublichen Stabilität führt und laut Porsche den Bremsweg bei 200 km/h aus dem Stand um 2,5 Meter verkürzt.
Hier finden Sie weitere Informationen zum 911 GT3 RS (Videos usw.) auf der offiziellen Website, indem Sie hier klicken !
* Das Gewicht ist das maximal gemessene Gewicht (CE-Norm).
** Die Leistungsangaben beziehen sich auf Fahrzeuge mit Schaltgetriebe (außer Cayenne & Panamera).
*** Der Wert ist der Wert von Flat6 Magazine oder LVA (Durchschnitt zwischen Gut und Sehr gut), der uns am ehesten dem Marktpreis entspricht, wobei eine leichte Tendenz zur Überbewertung älterer Modelle besteht. Dafür sollte ein Fahrzeug durchschnittlich 10.000 km pro Jahr gefahren worden sein. Für aktuelle Modelle geben wir keinen Wert an.